
Langgut umfasst alle langen Materialien wie Metallstangen, Stahlrohre, Balken, Profile oder Stabmaterial, teils mit Längen weit über 6 Meter. Solche Güter effizient zu lagern, ist ohne spezielle Systeme schwierig. Herkömmliche Palettenregale oder die Lagerung am Boden reichen meist nicht aus – der Zugriff wird erschwert und es entstehen Sicherheitsrisikenbonnema.de. Lange und schwere Stangen neigen z.B. zum Durchbiegen oder Wegrollen, wenn sie nicht richtig abgestützt sind. Außerdem benötigen sie viel Fläche, wenn man sie unorganisiert lagert. Die Folge: Platzverschwendung, zeitaufwändiges Suchen und ein erhöhtes Risiko von Beschädigungen oder Unfällenbonnema.de.
Spezielle Langgut-Regalsysteme schaffen Abhilfe. Sie sind darauf ausgelegt, Langgüter auf kleinem Raum geordnet und zugänglich zu lagern. Ein klassisches Beispiel sind Kragarmregale, die offene, vordere Aufnahme-Arme für lange Güter bieten. An Kragarmregalen können Profilstäbe oder Rohre seitlich eingelegt werden, was eine flexible und übersichtliche Lagerung ermöglicht. Diese Lösung ist vergleichsweise kostengünstig und ideal, wenn nicht ständig auf das Langgut zugegriffen werden mussbonnema.de. Jedoch erlauben klassische Kragarmregale keinen direkten Zugriff von oben mit Kränen und erfordern mitunter manuelles Hantierenbonnema.de.
Für höhere Anforderungen an Ergonomie und Zugriff gibt es moderne Auszug- und Ausrollregale. Beispielsweise lassen sich in einem Auszugregal (Schubfachregal) die Fächer oder Schubladen herausziehen, sodass selbst einzelne lange Stangen bequem von vorne entnommen werden können. Ein Roll-aus-Regal geht noch einen Schritt weiter: Hier werden ganze Kassetten oder Schubladen mit Langgut über Auszugsschienen oder mittels Kurbel herausgefahren, sodass ein Hallenkran die schweren Stücke von oben aufnehmen kann. Solche Systeme – etwa unser JUMBO Roll-aus-Regal oder das MULTI-Auszugregal – ermöglichen einen schnellen, ergonomischen Zugriff selbst auf 12-Meter-Profile und reduzieren den Kraftaufwand für Mitarbeiter erheblich. Die Investition in ein optimiertes Langgutlager zahlt sich schnell aus: Unsere Erfahrung zeigt, dass die Kapazität im Lager durch spezialisierte Regalsysteme um bis zu 600 % gesteigert werden kann. Statt große Flächen zu belegen, wird der verfügbare Raum in der Höhe und Tiefe viel besser ausgenutzt. Dadurch finden selbst Überlängen (z.B. 6–12 m Profile) einen geordneten Platz, ohne dass Sie zusätzliche Hallenfläche bereitstellen müssen.
Zusätzlich erhöhen maßgeschneiderte Langgutlager die Arbeitssicherheit. Stangen und Rohre liegen fest in dafür vorgesehenen Fächern oder Prismen und können nicht unkontrolliert rollen oder herausfallen. Das Verletzungsrisiko der Mitarbeiter sinkt deutlich, da kein unsicheres Manövrieren mit provisorisch gelagerten Langteilen mehr nötig ist. Insgesamt gilt: Mit der richtigen Lösung für die Langgutlagerung sichern Sie effizientere Abläufe und schonen Personal sowie Material.
Blechtafeln, Metallplatten und Flachmaterial bringen eigene Herausforderungen: Sie sind großflächig, schwer und oft stapelt man sie aus Platzmangel übereinander. Eine solche unsachgemäße Stapelung macht Bleche schwer zugänglich, bremst den Lagerbetrieb und erhöht die Gefahr von Beschädigungen oder Unfällen siehe -> bonnema.de. Zudem können empfindliche Oberflächen (etwa von Edelstahlblechen oder beschichteten Platten) beim Stapeln leicht verkratzt werden. Herkömmliche Regale stoßen hier an Grenzen – stabile Speziallösungen sind gefragt, um Bleche schonend und gleichzeitig platzsparend zu lagern siehe -> bonnema.de.
Moderne Blechlagersysteme sorgen dafür, dass flache Güter vertikal oder in separaten Fächern horizontal gelagert werden, sodass jedes Blech jederzeit ohne Umlagern erreichbar ist. Eine bewährte Variante sind Schubladen- bzw. Auszugregale für Bleche. In diesen Schubladensystemen liegen Bleche und Platten in ausziehbaren Fächern. Mit wenigen Handgriffen – häufig unterstützt durch mechanische Hilfsmittel oder sogar elektrisch – lässt sich eine beladene Schublade herausziehen, und das gewünschte Blech kann per Kran, Gabelstapler oder Vakuumhebegerät entnommen werden. Das COMBI-Schubladensystem ist ein Beispiel, bei dem jede Schublade bis 3.000 kg tragen kann und sich dennoch leicht bewegen lässt. So wird ein einzelnes Blech entnommen, ohne erst einen ganzen Stapel bewegen zu müssen. Das ist nicht nur schnell, sondern schont auch Rücken und Nerven der Mitarbeiter. Kein mühsames Suchen oder Umstapeln mehr – alles ist geordnet und sofort griffbereit, wodurch wertvolle Zeit gespart wird.
Neben horizontalen Auszugregalen gibt es vertikale Lagerregale für Bleche, wie z.B. unser VERTO-System. Hier werden Bleche hochkant in einem Regal gelagert, vergleichbar einem übergroßen Aktenordner-Prinzip. Diese vertikale Lagerung spart viel Grundfläche und ermöglicht dennoch, dass jedes Teil einzeln entnommen werden kann. Besonders bei begrenzter Lagerfläche oder wenn Bleche verschiedener Formate vorhanden sind, ist ein Vertikallagersystem ideal – es nutzt die Höhe optimal aus und hält den Lagerplatz übersichtlich.
Für hohe Lagermengen und sehr schwere Tafeln empfehlen sich Kassettenregale. Ein Kassettenregal (wie unser Modell PLATO) besteht aus herausnehmbaren Rahmen bzw. Kassetten, in denen mehrere Bleche liegend gestapelt sein können. Jede Kassette kann mittels Auszug oder Stapler herausgezogen und zum Kommissionieren bereitgestellt werden. So sind alle Bleche geschützt in ihrer Kassette untergebracht – kein Verkratzen oder Verbiegen – und trotzdem ist jedes Format schnell zugänglich. Zudem ermöglichen Kassettenregale eine beeindruckende Verdichtung des Lagerbestands: Durch die Lagerung vieler Ebenen übereinander wird die vorhandene Raumhöhe optimal genutzt, was eine Steigerung der Lagerkapazität um bis zu 600 % bedeuten kann. Mehr Platz für Ihre Bleche, ohne in neue Hallen investieren zu müssen bonnema.de.
Auch im Bereich Blechlagerung spielt die Sicherheit und Ergonomie eine große Rolle. Schwere Metalltafeln von Hand zu bewegen, ist nicht nur ineffizient, sondern auch gefährlich. Unsere Lagerlösungen setzen daher auf leichtgängige Auszüge, Hebehilfen und übersichtliche Anordnung, die ein ergonomisches Arbeiten fördern. Mitarbeiter können Bleche in aufrechter Körperhaltung entnehmen, und Hilfsmittel wie Vakuumheber (z.B. das Modell VACU) unterstützen beim Heben der Last. Das Risiko von Quetschungen, Schnittverletzungen an scharfen Blechkanten oder Überlastungen sinkt spürbar bonnema.de. Kurz gesagt: Eine durchdachte Blechlagerung schützt Mensch und Material gleichermaßen und erhöht die Produktivität in Ihrem Lager.
Die Investition in spezifische Langgut- und Blechlagersysteme lohnt sich aus mehreren Gründen. Hier die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Maximale Platzausnutzung und höhere Lagerkapazität: Spezialisierte Regale ermöglichen eine viel dichtere Lagerung als improvisierte Lösungen auf dem Boden oder Standardregale. Durch vertikale Lagerung und kompakte Fächer steigern Sie die Kapazität Ihres Lagers drastisch – in vielen Fällen um ein Mehrfaches. Hersteller berichten von Kapazitätssteigerungen bis zu 600 % gegenüber herkömmlicher Lagerungbonnema.debonnema.de. Das bedeutet, Sie können deutlich mehr Material auf gleicher Fläche unterbringen und ggf. teure Neubauten vermeiden.
Schneller Zugriff und Zeitersparnis: Ordnung ist das halbe Leben – und im Lager bedeutet sie kurze Zugriffszeiten. In Auszug- und Schubladensystemen hat jedes Material seinen definierten Platz und kann ohne Umlagern direkt entnommen werden. Das optimierte Handling beschleunigt Arbeitsabläufe enorm: Wege verkürzen sich, und das Be- und Entladen geht leichter von der Handbonnema.de. Mitarbeiter verschwenden keine Zeit mit Suchen oder dem Räumen von Zugängen. Ergebnis: höhere Produktivität und schnellere Auftragsabwicklung.
Erhöhte Sicherheit und Ergonomie: Unsachgemäße Lagerung langer oder schwerer Güter birgt erhebliche Unfallgefahren – von herabfallenden Profilen bis zu umstürzenden Blechstapeln. Moderne Regalsysteme minimieren diese Risiken, indem sie jedem Gut einen sicheren Platz geben und Hilfsmittel für ergonomisches Arbeiten bereitstellenbonnema.de. Mitarbeiter müssen sich nicht mehr gefährlich bücken, zerren oder klettern, um an Material zu gelangen. Hebezeuge können integriert eingesetzt werden. Dies schont die Gesundheit Ihres Personals, reduziert Arbeitsunfälle und Ausfallzeiten.
Schutz des Lagerguts vor Schäden: In passenden Regalen lagern Ihre Produkte schonender. Lange Stangen werden z.B. in Fächern oder auf Prismen abgestützt, was Verbiegen verhindert. Bleche liegen einzeln oder in kleinen Stapeln auf glatten Unterlagen, sodass Kratzer und Oberflächenschäden vermieden werdenbonnema.debonnema.de. Auch Witterungseinflüsse oder Verschmutzungen lassen sich durch geschützte Lagerplätze eher fernhalten. Insgesamt bleibt die Qualität Ihrer Ware erhalten, was gerade bei hochwertigen Materialien bares Geld bedeutet.
Optimierte Lagerorganisation und Integration: Spezielle Langgut- und Blechregale fügen sich ideal in ein ganzheitliches Lagerkonzept ein. Sie ermöglichen eine klare Trennung nach Warengruppen (Langmaterial, Flachmaterial, Palettenware etc.), was die Übersicht verbessert. Mit durchdachter Planung stehen Auslagestationen, Krane oder Gabelstapler-Zugänge genau dort bereit, wo sie gebraucht werden. Außerdem lassen sich moderne Systeme oft an bestehende Lagerverwaltungssysteme anbinden, was die Bestandskontrolle erleichtert. Nicht zuletzt schaffen Sie mit einem aufgeräumten, gut organisierten Lager auch Vertrauen bei Kunden und Auditoren – Ordnung und Professionalität gehen Hand in Hand.
Ein effizientes Lager beschränkt sich nicht nur auf einen Aspekt. Neben Langgut und Blechen müssen die meisten Betriebe auch standardisierte Palettenware lagern – seien es Rohstoffe, Halbfabrikate oder fertige Produkte. Hier kommen klassische Palettenregale ins Spiel. Solche Regalsysteme sind das Rückgrat vieler Lagerhallen und gelten als unverzichtbar für eine effiziente Palettenlagerung in industriellen und gewerblichen Umgebungenwlw.ch. Palettenregale (z.B. in Ein- oder Doppelregalreihen) ermöglichen eine strukturierte Lagerung von palettierten Gütern auf mehreren Ebenen und lassen sich je nach Bedarf mit Durchlaufregalen, Verschieberegalen oder anderen Techniken ergänzen.
Die Kunst einer optimalen Lagerplanung besteht nun darin, all diese Komponenten – Langgutlager, Blechlager, Palettenlager und ggf. Kleinteilelager – so aufeinander abzustimmen, dass jeder Quadratmeter ideal genutzt wird und die Abläufe reibungslos ineinandergreifen. Das bedeutet z.B., schwere Bleche lagern nahe an Bearbeitungsmaschinen oder Versandbereichen, um Transportwege kurz zu halten. Langgutregale sollten so platziert sein, dass Stapler oder Krane ungehindert be- und entladen können. Palettenregale wiederum bilden oft die äußeren Reihen einer Halle, während Spezialregale strategisch in der Nähe der Verbrauchsstellen stehen.
Als erfahrener Systemlieferant für Lagertechnik unterstützen wir Sie gerne dabei, ein solches ganzheitliches Konzept umzusetzen. Bonnema Lagertechnik bietet alles aus einer Hand: Von der Analyse Ihres Lagerbedarfs über die Planung passender Regalsysteme bis hin zur Montage und regelmäßigen Prüfung. Ob Sie Stangen, Rohre, Bleche oder Paletten lagern möchten – oder alles zusammen – wir haben die individuelle Lösung für Sie parat. Profitieren Sie von modernster Technik und über 30 Jahren Erfahrung in der Lagerlogistik.
Langgut- und Blechlagerung müssen keine Herausforderung bleiben – mit den richtigen Systemen werden aus Platzfressern und Gefahrenquellen echte Effizienztreiber. Spezielle Regale und Lagersysteme sorgen für mehr Kapazität, schnellere Zugriffe und weniger Risiko im Lageralltag. Wichtig ist eine sorgfältige Abstimmung auf Ihre Anforderungen: Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Materialien, Mengen und Platzverhältnisse. Lassen Sie sich daher am besten von Experten beraten, um die optimale Lösung zu finden.
Ein durchdachtes Lagerkonzept, das Langgut, Bleche und Paletten gleichermaßen berücksichtigt, zahlt sich mehrfach aus: Ihre Mitarbeiter arbeiten produktiver und sicherer, Ihre Lagerfläche wird maximal genutzt und Ihr Material bleibt unversehrt. Dadurch steigern Sie nicht nur die innerbetriebliche Leistung, sondern hinterlassen auch bei Kunden und Partnern einen professionellen Eindruck.
Möchten Sie Ihr Lager optimieren? Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung. Als Ihr Spezialist für Lagertechnik entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Lagersystem – damit Sie künftig in Sachen Langgut- und Blechlagerung bestens aufgestellt sind und wertvolle Wettbewerbsvorteile erzielen. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um den Grundstein für ein effizienteres Lager zu legen.